Wiederaufnahme Training (Update 27.06.20)

Hallo liebe TTC-ler,

nachdem die Beschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie gelockert wurden, durften wir in die Doppelsporthalle zurückkehren.

Für die Erlaubnis zur Wiederaufnahme des Trainings mussten wir ein Hygiene-Konzept erstellen, dessen überarbeitete Version ihr im angehängten Pdf-Dokument findet. Im Zuge weiterer Liberalisierungen handelt es sich mittlerweile um die dritte Version des Konzepts (Stand 27.06.20).

Hygienekonzept TTC Rottweil 2020_v3

 

Bitte lest euch die geltenden Regelungen durch, damit wir die Erlaubnis zur Durchführung des Trainings behalten. Das Hygiene-Team behält sich in diesem Zuge vor, bei Verstößen gegen die Bestimmungen, Hallenverweise zu erteilen.

Im Wesentlichen basiert unser Konzept auf den „Richtlinien zur Wiederaufnahme des Sportbetriebs“ der Stadt Rottweil, das seinerseits auf der Verordnung des Landes Baden-Württemberg beruht.

Weder ich, noch die anderen Mitglieder des Hygiene-Teams, sind Virologen oder politische Entscheidungsträger. Daher bitten wir um Verständnis, dass wir keine Diskussionen über die aufgestellten Regeln oder den generellen Umgang mit der Corona-Krise führen. Wir setzten voraus, dass sich die angemeldeten Trainingsteilnehmer mit den Vorschriften unseres Konzepts einverstanden erklären.

Danke für euer Mitwirken und bis hoffentlich bald beim Training 🙂

Stefan

 

Hygiene-Team TTC Rottweil

Stefan Reichelt, Hygiene-Beauftragter, Telefon mobil: 0176 / 97614342, reichelt.stefan@web.de

Markus Woehrstein, stellvertretender Hygiene-Beauftragter, markus.woehrstein@gmx.de

Holger Friede, Hygiene-Helfer, holger-friede-tt@gmx.de

Timo Lehmann, Hygiene-Helfer, timolehmann@web.de

Outdoor-Training erfreut eifrigen Nachwuchs

Um sich nach Wochen des Wartens für die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs bestmöglich gerüstet zu wissen, initiierte der TTC Rottweil in den beiden Ferienwochen – unter der Einhaltung hygienetechnischer Maßgabe, im Freien und in Kleingruppen – nicht nur die ein oder andere koordinationsspezifische Übungseinheit, sondern auch außerhalb der heimischen Gartenplatte eine geeignete Plattform, um gemeinsam mit seinen Vereinskameraden der filigranen Ballkunst frönend nachgehen zu können.

Aus der Mädchen- wird die Damen-Verbandsliga

Der Deutsche Tischtennisbund beendete nach Absprache mit seinen 17 Landesverbänden Anfang April die Saison 2019/20 mit sofortiger Wirkung. In sämtlichen Spielklassen wird der Tabellenstand vom 13. März 2020 – dem letzten offiziellen Spieltag vor der vorübergehenden Aussetzung der Spielrunde – als Abschlusstabelle gewertet. Eine kontroverse, wenn auch aufgrund der aktuellen Lage folgerichtige Entscheidung, bei der es logischerweise gleichermaßen Befürworter und Profiteure, aber auch mit Unverständnis reagierende Gegner gibt, die die negativen Auswirkungen zu tragen haben. Der subjektive Gerechtigkeitssinn sollte sich hierbei jedoch vielmehr in empathischer Demut üben.

Auch für die zahlreichen Mannschaften des TTC Rottweil ist dieses Wertungsszenario des Abbruchs alles andere als zufriedenstellend, dennoch gilt es, dieses nun zu respektieren und Verständnis für die Entscheidungsträger der jeweiligen Verbandsgremien in dieser soziopolitischen Ausnahmesituation aufzubringen.

Unabhängig aller Umstände sind die einst erfolgreich in der Verbandsklasse spielenden Mädchen des TTC Rottweil nun zurück in jener Liga – nur eben in der Verbandsliga der Damen. In allen absolvierten Landesliga-Partien gab man einzig beim unglücklichen Auswärtsspiel in Mühringen Punkte ab, sodass nicht nur die Meisterschaft theoretisch bereits in trockenen Tüchern lag, sondern der Aufstieg auch realiter absolut verdient ist. Zu dominant agierte der Dreifach-Aufsteiger oftmals vor allem spielerisch, was sich auch in den Einzelbilanzen niederschlug.

BHM_5924

Anna Sikeler, Denise Döttling, Selin Wehrmann und Jenny Käshammer (von links)
Verwendung mit Genehmigung Bernd Müllers http://suedwestfoto.de/

Denise Döttling (18:3 Siege), Anna Sikeler (15:3) und Selin Wehrmann (16:5) reihten sich – neben illustren Namen wie den drei langjährigen Regionalliga-Spielerinnen Hannah Sauter (TTC Mühringen), Anja Skokanitsch (TuS Metzingen) und Vereinskollegin Jenny Käshammer – ganz vorne in den Einzelbilanzen ein. Das Doppel Döttling/Sikeler musste gar nur in einer Partie hauchdünn in der Verlängerung des fünften Satzes gratulieren. Spielerisch scheinen die jungen Damen nun zumindest in einer Klasse angekommen, in der sie auch wirklich einmal gefordert sein dürften, weshalb – fern aller Prognosen – erstmal abzuwarten gilt, wie weit es als Mannschaft sportlich noch (weiter) nach oben gehen möge.

Für das Landesliga-Team der Herren ist der Gang zurück in die Landesklasse – obwohl der Klassenerhalt theoretisch noch möglich gewesen wäre – durchaus nicht unverdient. In zu vielen Begegnungen gelang es trotz eines engen Spielverlaufs nicht, schlussendlich etwas Zählbares zu ergattern, zu viele (Groß-)Chancen wurden fahrlässig liegen gelassen. Die Landesliga-Reserve landete hingegen in einer ausgeglichenen Bezirksklasse im gesicherten Mittelfeld und hatte mit dem Abstieg de facto nichts zu tun. Insbesondere die vier schlagkräftigen Kombinationen in den Doppelpaarungen sowie unter anderem die ersatzverstärkenden Einzelbilanzen Denise Döttlings und Markus Woehrsteins im vorderen Paarkreuz trugen ihren Teil zu einer sorgenfreien Runde bei.

Demgegenüber musste die dritte Herrenmannschaft nach unzähligen 7:9-Niederlagen im Entscheidungsdoppel bitter wie unnötig den Abstieg aus der Kreisliga A hinnehmen, dürfte allerdings in der neuen Saison wieder zu den Meisterschaftskandidaten gehören. Besser machte es da die vierte Garde. Als ungeschlagener Herbstmeister sowie als Mannschaft mit den wenigsten Minuspunkten schaffte sie den direkten Aufstieg in die Kreisliga B.

3a47c720-39ed-4ce6-a05a-c8a345ef6fea

Bis hin zum Aufstieg rollte das Mannschafts(fahr)rad über jeden Anstieg

Neben den beiden Spitzenspielern Simon Kienzler und Yusup Tevs, die im vorderen Paarkreuz mit formidablen Bilanzen zu überzeugen wussten, war vor allem auch hier die Doppelstärke maßgeblich entscheidend.

Auch der Nachwuchs wollte diesen Erfolgen in nichts nachstehen. So erspielten sich die Jungen II, ihren erwachsenen Vorbildern nacheifernd, als souveräner Vorrunden-Meister den Aufstieg in die Landesklasse U18. Auch die Jüngsten im Bunde sicherten sich eben jenen Titel in der Bezirksliga U13. Da zum Zeitpunkt des Rundenabbruchs auch die vierte Jungen-Mannschaft noch verlustpunktfrei an der Tabellenspitze stand, gilt auch hier das Aufstiegsrecht des Erstplatzierten. Bei den bereits zu Ende gespielten Bezirkligen der Mädchen U18 sowie der Jungen U13 resultieren ein zweiter bzw. ein dritter Platz. Um den alterstechnischen Kreis (erfolgreich ab-)schließen zu können, landeten die junggebliebenen Ü40er in der Senioren-Bezirksklasse einen Spieltag vor dem regulären Rundenende, hinter dem souveränen Spitzenreiter aus Aldingen, auf dem zweiten Tabellenplatz. 

Konsequent im Kampf gegen den Coronavirus

Liebe Mitglieder und Freunde des TTC Rottweil,

 

aufgrund der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus haben wir im Vereinsausschuss beschlossen, den gesamten Trainingsbetrieb zunächst bis Ende April (30.4.2020) einzustellen. Der offizielle Spielbetrieb wurde bereits von Seiten des Tischtennisverbandes Baden-Württemberg bis einschließlich 17. April ausgesetzt.

 

Die für Freitag, den 27. März, geplante Generalversammlung wird ebenfalls abgesagt.

 

So sehr wir diesen Schritt auch bedauern, halten wir ihn allerdings für absolut notwendig wie sinnvoll und kommen daher den Handlungsempfehlungen der Stadt Rottweil sowie des Tischtennisverbandes Baden-Württemberg in stringenter Gänze nach.

Wir stehen in ständigem Austausch mit den kommunalen Behörden, einschließlich des Gesundheitsamtes – sollten sich dementsprechend etwaige Änderungen ergeben, werden wir euch via Email und/oder auf unserer Homepage entsprechende Informationen zukommen lassen.

 

Vielen Dank für euer Verständnis. Passt auf euch auf und bleibt gesund!

Mit den besten Wünschen,

Euer TTC Rottweil

Viel Licht und dennoch ein bitterer Schatten

Landesliga Herren

TTC Rottweil versus TuS Metzingen  5:9

Nach einer herben Niederlage in Leonberg wollten sich die Landesliga-Herren des TTC Rottweil gegen die Gäste der TuS Metzingen besser verkaufen, insbesondere da es sich hierbei um ein Schlüsselspiel des Abstiegskampfes handelte.

Der Rottweiler traten dazu – im Gegensatz zur Vorwoche – mit ihrer besten Aufstellung an. Hochmotiviert rechnete man sich gegen die Kontrahenten aus der Outlet-City in heimischer Halle durchaus etwas aus. Doch das leicht favorisierte TuS-Team wollte natürlich ebenfalls punkten, um den Klassenerhalt frühzeitig zu sichern. Die Vorzeichen für ein spannendes Match standen gut.

200202_rottweil_muehringen_50069

Die sicher und druckvoll agierende Jenny Käshammer war an drei Punkten beteiligt  Foto: Bernd Müller

Besser aus den Startlöchern kamen zunächst die Metzinger: Nachdem für die Rottweiler in den Doppeln lediglich Käshammer/Lehmann punkteten, wobei das Spitzendoppel Müller/Hirschberg unnötig unterlag, gingen die beiden ersten Einzel für die Hausherren ebenfalls verloren. Das 1:4 auf der Anzeigetafel dokumentierte einen klassischen Fehlstart.

Doch die TTCler gaben so schnell nicht auf. Philipp Rieger, Jenny Käshammer und Timo Lehmann glichen überzeugend zum 4:4 aus. Von den nun folgenden vier Duellen gingen dann drei in den fünften Satz. Hierbei erwiesen sich die Metzinger als klar nervenstärker und sicherten sich beim 4:8-Zwischenstand bereits mindestens ein Unentschieden. Käshammer brachte die Hoffnung auf Rottweiler Seite nochmals zurück. Mit einwandfreier Leistung gewann sie auch ihr zweites Einzel. Doch nicht nur das Heimteam hatte eine spielstarke Dame im Aufgebot. Dies bekam Timo Lehmann leider zu spüren, als die Metzinger Ex-Regionalliga-Akteurin Anja Skokanitsch, die ihrerseits ungeschlagen blieb, gegen ihn zum 5:9 vollendete.

Die TTC-Herren belegen nach dieser bitteren Niederlage den letzten Platz und sind mehr denn je angehalten, in den nächsten Wochen abzuliefern. Der Klassenerhalt ist noch möglich, dazu bedarf es aber viel Arbeit.

 

 

Bezirksklasse Herren 

TTC Rottweil II versus TG Schwenningen III  9:1 

Die ersatzgeschwächte Landesliga-Reserve erwartete die in der Rückrunde bereits viermal siegreiche und vor Selbstbewusstsein strotzende TG Schwenningen – ebenfalls zu einem Schlüsselspiel. Doch angeführt von einem starken vorderen Paarkreuz aus Denise Döttling und Sergej Traub sowie den drei siegreich gestalteten Eingangsdoppeln überrumpelte man die Gäste regelrecht. Besonders Stefan Link und Dimitri Zak überraschten mit einer couragierten Leistung das gegnerische Spitzendoppel. Auch Michael Angster findet aktuell immer mehr zu alter Stärke und blieb am Wochenende im mittleren Paarkreuz sogar komplett ohne Satzverlust.

 

Kreisliga Jungen U18

TTC Rottweil IV versus SV Liptingen  8:2

Auch gegen den starken SV Liptingen, mit ihren beiden Topspielern Leon Breinlinger und Tino Scherer, überzeugte das neu formierte TTC-Team der Jungen IV vollends und setzte sich somit – weiter ungeschlagen bleibend – an die Tabellenspitze. Insbesondere Leonard Dula schlug in den Einzelpartien sogar beide Liptinger, einzig im Doppel, an der Seite Lukas Geigers, musste er sich knapp in der Verlängerung des fünften Satzes geschlagen geben. Auch Leon Ernst spielte mit scharfem Unterschnitt und brachialen Schüssen stark auf, hatte allerdings zumindest gegen Breinlinger noch knapp das Nachsehen. Im hinteren Paarkreuz ließen Kilian Reimann und Lukas Geiger jedoch nichts anbrennen, sodass ein souveräner 8:2-Erfolg zu Buche stand. 

Pflichtaufgabe gemeistert

Landesliga Damen 

VfL Stammheim versus TTC Rottweil  3:8 

 

Nach dem gewonnenen Topspiel gegen Mühringen und des damit verbundenen Konsolidierens der Tabellenspitze, wollten die jungen Damen des TTC Rottweil direkt auch beim Abstiegskandidaten VfL Stammheim nachlegen.

Während sich in den beiden Doppeln die Paarung aus Selin Wehrmann und Elena Zepf unnötigerweise dem taktisch umgestellten Doppel 2 in fünf Sätzen geschlagen geben musste, dominierten Anna Sikeler und Denise Döttling das gegnerische Spitzenduo souverän mit 3:0. In den darauffolgenden Einzelpartien legten Döttling, Sikeler und Wehrmann direkt nach. Während Wehrmann sich erst im Entscheidungssatz, wenn auch verdientermaßen, durchsetzen konnte, löste Döttling ihre Aufgabe schlussendlich souverän und gewann mit 3:1.

anna sikeler und denise döttling 2019

Denise Döttling (links) und Anna Sikeler bewiesen wieder einmal, dass sie zu den allerstärksten Spielerinnen der Liga gehören   Foto: Bernd Müller

Bei Anna Sikeler wiederum bedurfte es auch eine Portion Glück, um die gegnerische Topspielerin gerade noch so in vier Sätzen niederzuringen. Elena Zepf verlor aufgrund fehlender Sicherheit, mangels Trainings, recht bitter wie vermeidbar knapp in vier Sätzen. Im anschließenden Duell der Spitzenspielerinnen revanchierte sich Denise Döttling für die unnötige Hinspielpleite und ließ Nina Wörner diesmal nicht den Hauch einer Chance. Doch wie eng diese Partie gegen den Calwer Außenseiter hätte werden können, zeigten die beiden Fünfsatzkrimis Anna Sikelers und Selin Wehrmanns, diese es trotz klarer Führungen und des vermeintlichen spielerischen Übergewichts bis zum Schluss spannend machten. Doch ihre jeweilige Klasse setzte sich in Kombination mit etwas Spielglück letztendlich durch. Zepf verlor dann auch ihr zweites Einzel, sodass es an Döttling lag, mittels eines erneut ungefährdeten 3:0-Erfolges den Deckel des 8:3-Auswärtssieges draufzusetzen.

Freudvoller Tag und sehenswerte Ballwechsel

DTTB-Minimeisterschaften des TTC Rottweil / Ortsentscheid

Wie in den vergangenen Jahren richtete der Tischtennisclub Rottweil auch im Februar 2020 den Ortsentscheid der sogenannten Minimeisterschaften des Deutschen Tischtennisbundes aus, wobei man immerhin 15 motivierte Jugendliche begrüßen durfte. Hierbei wird zwar nicht zwangsweise ein Nachfolger für die deutschen Ausnahmeathleten wie Timo Boll und Dimitri Ovtcharov gefunden, doch das ist auch nicht die Hauptsache: Im Vordergrund stehen nämlich die Freude am Spiel und die Akteure. Die primäre Intention der Minimeisterschaften ist es, Kinder mit der Ballsportart vertraut zu machen und zum regelmäßigen Spielen zu animieren.

200202_ortsentscheid_mini_50266

Durchgängig begeistert bei der Sache: Nachwuchstalent Maurice Greber   Foto: Bernd Müller

Bei den durchaus ehrgeizig motivierten Nachwuchstalenten herrschte am Ende eines anstrengenden und mit sehenswerten Punktgewinnen gesäumten Turnieres ein hohes Maß an Freude über das spielerische Rahmenprogramm sowie die mit Pokalen, Urkunden und Präsenten bedachten Platzierungen. Die beiden Erstplatzierten der drei Altersklassen, der Achtjährigen und jünger, Neun- und Zehnjährige sowie Elf- und Zwölfjährige, qualifizierten sich hierbei für das  am 29.03.2020 ebenfalls in Rottweil stattfindende Bezirksfinale.

Insbesondere der elfjährige Eris Hakaj wusste als ungeschlagener Gesamt-Tagessieger mit beeindruckender Ballsicherheit zu überzeugen und darf sich somit auch berechtigte Hoffnungen auf eine Top-Platzierung beim Bezirksentscheid des Oberen Neckar machen. Hierfür ebenfalls startberechtigt ist der im Finale nur knapp unterlegene Maurice Greber (Bild), der vor allem mit seiner starken Vorhand bestach. Doch auch der junge Nick Hausch, Tagessieger der Jungen U9, zeigte genauso wie Damian Fuchs, Zweitplatzierter der Jungen U9, sowie Nico Ohnmacht, Gewinner der Jungen U11, bereits beachtliche Ansätze.

Kantersieg im Topspiel

Landesliga Damen

TTC Rottweil versus TTC Mühringen  8:0

Im vielleicht vorentscheidenden Spitzenspiel um den Verbandsklasse-Aufstieg konnten sich die jungen Damen des TTC Rottweil am vergangenen Sonntagmorgen zu Hause gegen den punktgleichen TTC Mühringen deutlich mit 8:0 durchsetzen – einzig zwei Sätze konnten die Gäste erringen. Einerseits traten die Mühringerinnen ohne ihre zeitgleich bei den Herren im Einsatz seiende Spitzenspielerin an, andererseits verstärkte Jenny Käshammer die Hausherren, sodass das Endergebnis auf den zweiten Blick doch nicht allzu überraschend scheint.

BHM_5924

Anna Sikeler, Denise Döttling, Selin Wehrmann und Jenny Käshammer (von links)

Verwendung mit Genehmigung von Bernd Müller http://suedwestfoto.de/

Während die Paarung Döttling/Sikeler gegen das gegnerische Doppel 1 durchaus zu kämpfen hatte, kamen Käshammer und Wehrmann einzig im ersten Satz in die Bredouille und siegten schlussendlich noch souverän mit 3:0. In den folgenden Einzelpartien folgte fünfmal eben jenes Ergebnis zu Gunsten der Rottweilerinnen, einzig Anna Sikeler machte es noch ein wenig unnötig spannend. Selbst die von der Papierform her kniffligen Begegnungen Denise Döttlings gegen die gegnerische Topspielerin Annika Hertkorn sowie Selin Wehrmanns gegen Ramona Schüle endeten nach einer fokussierten Leistung jeweils verdient mit 3:0. Trotz dieses klaren Erfolges, gilt es in den kommenden und teils noch schwierigen Partien, die Konzentration weiterhin hoch zu halten, um dem gesteckten Ziel aus Meisterschaft sowie Verbandsklasse-Aufstieg auch tatsächlich gerecht werden zu können.

Geglückte Revanche

Landesliga Herren, 01.02.20

TTC Rottweil – SSV Schönmünzach 9:3

Abstiegskampf pur in der Rottweiler Doppelsporthalle – das versprach das Aufeinandertreffen des TTC (Tabellenvorletzter) mit den Gästen aus Schönmünzach, die einen Platz vor dem Heimteam rangierten. Der Punkteabstand der Rottweiler zu den Baiersbronnern, bei denen man in der Vorrunde beim 2:9 nie ins Spiel gefunden hatte, betrug drei Zähler. Diesen wollte das Team um den neuen Team-Kapitän Sebastian Hirschberg unbedingt reduzieren, um den Anschluss an den Relegationsplatz herzustellen und Revanche zu nehmen. Beide Teams schickten zu diesem Duell ihre bestmögliche Aufstellung ins Rennen.

Den besseren Start erwischten die Rottweiler. Das Spitzendoppel Hirschberg/Müller mit einem klaren Erfolg und die neu formierte Paarung Käshammer/Lehmann mit einem äußerst knappen Sieg bescherten den Hausherren eine 2:1-Führung, auf die das vordere Paarkreuz direkt aufbauen konnte: Sebastian Hirschberg mit einem ungefährdeten 3:0 und Gerd Müller mit einem überraschend deutlichen 3:1-Sieg gegen den spielstarken Frey erhöhten den Abstand. Die Rottweiler riefen weiterhin eine sehr überzeugende Leistung ab, während die Gäste mittlerweile etwas konsterniert wirkten. In engen und nervenaufreibenden Duellen in der Mitte waren es dann auch die TTC-Akteure, die sich als mental gefestigter erwiesen: Philipp Rieger und Jenny Käshammer schraubten den Spielstand auf 6:1 aus Heimsicht.

Im ersten Durchgang konnten die Schönmünzacher keine weiteren Zähler mehr verbuchen, da Timo Lehmann und Stefan Reichelt ebenfalls gute bis solide Spielzüge zeigten und ihre Gegner in Schach hielten. Erst beim Stand von 8:1 für die Rottweiler zeigten die Gäste nochmals Gegenwehr und entschieden die nächsten beiden Einzel für sich. Mit einem sicheren 3:0-Erfolg erstickte Philipp Rieger dieses Aufbäumen jedoch sofort im Keim, was gleichbedeutend mit dem 9:3-Entstand war.

Die erfolgreiche 1. Herrenmannschaft des TTC Rottweil.: Markus Wöhrstein, Gerd Müller, Stefan Reichelt, Jennifer Käshammer, Sebastian Hirschberg, Philipp Rieger, Timo Lehmann (von links).

Aufstiegsendspiel kann kommen

Landesliga Damen 

TV Rottenburg versus TTC Rottweil  3:8

Es ist angerichtet. Das Topspiel um den Verbandsklasse-Aufstieg, Erster gegen Zweiter, am kommenden Sonntagmorgen zu Hause gegen den punktgleichen TTC Mühringen kann kommen. Aber zunächst zur Chronologie der Ereignisse. Am vergangenen Samstag gastierte der TTC Rottweil zum Rückrundenstart beim spielstarken TV Rottenburg, der am darauffolgenden Tage nicht nur eben jenen Mühringerinnen deren erste Saison-Niederlage beibrachte, sondern sich auch mit einer neuen Spitzenspielerin verstärkte.

24344

In beiden Einzeln nichts anbrennen lassend: Mannschaftsführerin Selin Wehrmann

Bereits in den Doppeln zeigte sich, wie knifflig diese Auswärtspartie zu werden drohte –  einzig wieder einmal die Paarung aus Anna Sikeler und Denise Döttling verließ hierbei siegreich die Platten. Als im vorderen Paarkreuz Döttling und Sikeler jeweils in den Entscheidungssatz ihrer Einzel mussten und im hinteren nur Mannschaftsführerin Selin Wehrmann – wenn auch durchaus souverän – punktete, stand die Begegnung schon zu diesem frühen Zeitpunkt auf der Kippe. Doch beide drehten ihre Krimis noch zu ihren Gunsten, wobei Döttling sogar einen 0:2-Satzrückstand umbog. Im anschließenden Spitzeneinzel zeigte die junge Rottweilerin jedoch vom ersten Ballwechsel an all ihre Klasse und triumphierte verdientermaßen mit 3:1, während Sikeler etwas glücklicher in fünf Sätzen nachzog. Im Anschluss ließ Wehrmann auch ihrer zweiten Kontrahentin im hinteren Paarkreuz keinerlei Chance, sodass erneut Döttling, aufgrund eines klaren 3:0-Erfolges in ihrem dritten Einzel, trotz der knappen Niederlage Elena Zepfs, den Deckel drauf machte. Ein verdienter, wenn auch in der Höhe etwas glücklicher 8:3-Auswärtserfolg in der malerischen Bischofsstadt lässt die jungen Rottweilerinnen positiv in Richtung des Topspiels blicken.