Viel Licht und dennoch ein bitterer Schatten

Landesliga Herren

TTC Rottweil versus TuS Metzingen  5:9

Nach einer herben Niederlage in Leonberg wollten sich die Landesliga-Herren des TTC Rottweil gegen die Gäste der TuS Metzingen besser verkaufen, insbesondere da es sich hierbei um ein Schlüsselspiel des Abstiegskampfes handelte.

Der Rottweiler traten dazu – im Gegensatz zur Vorwoche – mit ihrer besten Aufstellung an. Hochmotiviert rechnete man sich gegen die Kontrahenten aus der Outlet-City in heimischer Halle durchaus etwas aus. Doch das leicht favorisierte TuS-Team wollte natürlich ebenfalls punkten, um den Klassenerhalt frühzeitig zu sichern. Die Vorzeichen für ein spannendes Match standen gut.

200202_rottweil_muehringen_50069

Die sicher und druckvoll agierende Jenny Käshammer war an drei Punkten beteiligt  Foto: Bernd Müller

Besser aus den Startlöchern kamen zunächst die Metzinger: Nachdem für die Rottweiler in den Doppeln lediglich Käshammer/Lehmann punkteten, wobei das Spitzendoppel Müller/Hirschberg unnötig unterlag, gingen die beiden ersten Einzel für die Hausherren ebenfalls verloren. Das 1:4 auf der Anzeigetafel dokumentierte einen klassischen Fehlstart.

Doch die TTCler gaben so schnell nicht auf. Philipp Rieger, Jenny Käshammer und Timo Lehmann glichen überzeugend zum 4:4 aus. Von den nun folgenden vier Duellen gingen dann drei in den fünften Satz. Hierbei erwiesen sich die Metzinger als klar nervenstärker und sicherten sich beim 4:8-Zwischenstand bereits mindestens ein Unentschieden. Käshammer brachte die Hoffnung auf Rottweiler Seite nochmals zurück. Mit einwandfreier Leistung gewann sie auch ihr zweites Einzel. Doch nicht nur das Heimteam hatte eine spielstarke Dame im Aufgebot. Dies bekam Timo Lehmann leider zu spüren, als die Metzinger Ex-Regionalliga-Akteurin Anja Skokanitsch, die ihrerseits ungeschlagen blieb, gegen ihn zum 5:9 vollendete.

Die TTC-Herren belegen nach dieser bitteren Niederlage den letzten Platz und sind mehr denn je angehalten, in den nächsten Wochen abzuliefern. Der Klassenerhalt ist noch möglich, dazu bedarf es aber viel Arbeit.

 

 

Bezirksklasse Herren 

TTC Rottweil II versus TG Schwenningen III  9:1 

Die ersatzgeschwächte Landesliga-Reserve erwartete die in der Rückrunde bereits viermal siegreiche und vor Selbstbewusstsein strotzende TG Schwenningen – ebenfalls zu einem Schlüsselspiel. Doch angeführt von einem starken vorderen Paarkreuz aus Denise Döttling und Sergej Traub sowie den drei siegreich gestalteten Eingangsdoppeln überrumpelte man die Gäste regelrecht. Besonders Stefan Link und Dimitri Zak überraschten mit einer couragierten Leistung das gegnerische Spitzendoppel. Auch Michael Angster findet aktuell immer mehr zu alter Stärke und blieb am Wochenende im mittleren Paarkreuz sogar komplett ohne Satzverlust.

 

Kreisliga Jungen U18

TTC Rottweil IV versus SV Liptingen  8:2

Auch gegen den starken SV Liptingen, mit ihren beiden Topspielern Leon Breinlinger und Tino Scherer, überzeugte das neu formierte TTC-Team der Jungen IV vollends und setzte sich somit – weiter ungeschlagen bleibend – an die Tabellenspitze. Insbesondere Leonard Dula schlug in den Einzelpartien sogar beide Liptinger, einzig im Doppel, an der Seite Lukas Geigers, musste er sich knapp in der Verlängerung des fünften Satzes geschlagen geben. Auch Leon Ernst spielte mit scharfem Unterschnitt und brachialen Schüssen stark auf, hatte allerdings zumindest gegen Breinlinger noch knapp das Nachsehen. Im hinteren Paarkreuz ließen Kilian Reimann und Lukas Geiger jedoch nichts anbrennen, sodass ein souveräner 8:2-Erfolg zu Buche stand. 

Pflichtaufgabe gemeistert

Landesliga Damen 

VfL Stammheim versus TTC Rottweil  3:8 

 

Nach dem gewonnenen Topspiel gegen Mühringen und des damit verbundenen Konsolidierens der Tabellenspitze, wollten die jungen Damen des TTC Rottweil direkt auch beim Abstiegskandidaten VfL Stammheim nachlegen.

Während sich in den beiden Doppeln die Paarung aus Selin Wehrmann und Elena Zepf unnötigerweise dem taktisch umgestellten Doppel 2 in fünf Sätzen geschlagen geben musste, dominierten Anna Sikeler und Denise Döttling das gegnerische Spitzenduo souverän mit 3:0. In den darauffolgenden Einzelpartien legten Döttling, Sikeler und Wehrmann direkt nach. Während Wehrmann sich erst im Entscheidungssatz, wenn auch verdientermaßen, durchsetzen konnte, löste Döttling ihre Aufgabe schlussendlich souverän und gewann mit 3:1.

anna sikeler und denise döttling 2019

Denise Döttling (links) und Anna Sikeler bewiesen wieder einmal, dass sie zu den allerstärksten Spielerinnen der Liga gehören   Foto: Bernd Müller

Bei Anna Sikeler wiederum bedurfte es auch eine Portion Glück, um die gegnerische Topspielerin gerade noch so in vier Sätzen niederzuringen. Elena Zepf verlor aufgrund fehlender Sicherheit, mangels Trainings, recht bitter wie vermeidbar knapp in vier Sätzen. Im anschließenden Duell der Spitzenspielerinnen revanchierte sich Denise Döttling für die unnötige Hinspielpleite und ließ Nina Wörner diesmal nicht den Hauch einer Chance. Doch wie eng diese Partie gegen den Calwer Außenseiter hätte werden können, zeigten die beiden Fünfsatzkrimis Anna Sikelers und Selin Wehrmanns, diese es trotz klarer Führungen und des vermeintlichen spielerischen Übergewichts bis zum Schluss spannend machten. Doch ihre jeweilige Klasse setzte sich in Kombination mit etwas Spielglück letztendlich durch. Zepf verlor dann auch ihr zweites Einzel, sodass es an Döttling lag, mittels eines erneut ungefährdeten 3:0-Erfolges den Deckel des 8:3-Auswärtssieges draufzusetzen.

Freudvoller Tag und sehenswerte Ballwechsel

DTTB-Minimeisterschaften des TTC Rottweil / Ortsentscheid

Wie in den vergangenen Jahren richtete der Tischtennisclub Rottweil auch im Februar 2020 den Ortsentscheid der sogenannten Minimeisterschaften des Deutschen Tischtennisbundes aus, wobei man immerhin 15 motivierte Jugendliche begrüßen durfte. Hierbei wird zwar nicht zwangsweise ein Nachfolger für die deutschen Ausnahmeathleten wie Timo Boll und Dimitri Ovtcharov gefunden, doch das ist auch nicht die Hauptsache: Im Vordergrund stehen nämlich die Freude am Spiel und die Akteure. Die primäre Intention der Minimeisterschaften ist es, Kinder mit der Ballsportart vertraut zu machen und zum regelmäßigen Spielen zu animieren.

200202_ortsentscheid_mini_50266

Durchgängig begeistert bei der Sache: Nachwuchstalent Maurice Greber   Foto: Bernd Müller

Bei den durchaus ehrgeizig motivierten Nachwuchstalenten herrschte am Ende eines anstrengenden und mit sehenswerten Punktgewinnen gesäumten Turnieres ein hohes Maß an Freude über das spielerische Rahmenprogramm sowie die mit Pokalen, Urkunden und Präsenten bedachten Platzierungen. Die beiden Erstplatzierten der drei Altersklassen, der Achtjährigen und jünger, Neun- und Zehnjährige sowie Elf- und Zwölfjährige, qualifizierten sich hierbei für das  am 29.03.2020 ebenfalls in Rottweil stattfindende Bezirksfinale.

Insbesondere der elfjährige Eris Hakaj wusste als ungeschlagener Gesamt-Tagessieger mit beeindruckender Ballsicherheit zu überzeugen und darf sich somit auch berechtigte Hoffnungen auf eine Top-Platzierung beim Bezirksentscheid des Oberen Neckar machen. Hierfür ebenfalls startberechtigt ist der im Finale nur knapp unterlegene Maurice Greber (Bild), der vor allem mit seiner starken Vorhand bestach. Doch auch der junge Nick Hausch, Tagessieger der Jungen U9, zeigte genauso wie Damian Fuchs, Zweitplatzierter der Jungen U9, sowie Nico Ohnmacht, Gewinner der Jungen U11, bereits beachtliche Ansätze.

Kantersieg im Topspiel

Landesliga Damen

TTC Rottweil versus TTC Mühringen  8:0

Im vielleicht vorentscheidenden Spitzenspiel um den Verbandsklasse-Aufstieg konnten sich die jungen Damen des TTC Rottweil am vergangenen Sonntagmorgen zu Hause gegen den punktgleichen TTC Mühringen deutlich mit 8:0 durchsetzen – einzig zwei Sätze konnten die Gäste erringen. Einerseits traten die Mühringerinnen ohne ihre zeitgleich bei den Herren im Einsatz seiende Spitzenspielerin an, andererseits verstärkte Jenny Käshammer die Hausherren, sodass das Endergebnis auf den zweiten Blick doch nicht allzu überraschend scheint.

BHM_5924

Anna Sikeler, Denise Döttling, Selin Wehrmann und Jenny Käshammer (von links)

Verwendung mit Genehmigung von Bernd Müller http://suedwestfoto.de/

Während die Paarung Döttling/Sikeler gegen das gegnerische Doppel 1 durchaus zu kämpfen hatte, kamen Käshammer und Wehrmann einzig im ersten Satz in die Bredouille und siegten schlussendlich noch souverän mit 3:0. In den folgenden Einzelpartien folgte fünfmal eben jenes Ergebnis zu Gunsten der Rottweilerinnen, einzig Anna Sikeler machte es noch ein wenig unnötig spannend. Selbst die von der Papierform her kniffligen Begegnungen Denise Döttlings gegen die gegnerische Topspielerin Annika Hertkorn sowie Selin Wehrmanns gegen Ramona Schüle endeten nach einer fokussierten Leistung jeweils verdient mit 3:0. Trotz dieses klaren Erfolges, gilt es in den kommenden und teils noch schwierigen Partien, die Konzentration weiterhin hoch zu halten, um dem gesteckten Ziel aus Meisterschaft sowie Verbandsklasse-Aufstieg auch tatsächlich gerecht werden zu können.

Geglückte Revanche

Landesliga Herren, 01.02.20

TTC Rottweil – SSV Schönmünzach 9:3

Abstiegskampf pur in der Rottweiler Doppelsporthalle – das versprach das Aufeinandertreffen des TTC (Tabellenvorletzter) mit den Gästen aus Schönmünzach, die einen Platz vor dem Heimteam rangierten. Der Punkteabstand der Rottweiler zu den Baiersbronnern, bei denen man in der Vorrunde beim 2:9 nie ins Spiel gefunden hatte, betrug drei Zähler. Diesen wollte das Team um den neuen Team-Kapitän Sebastian Hirschberg unbedingt reduzieren, um den Anschluss an den Relegationsplatz herzustellen und Revanche zu nehmen. Beide Teams schickten zu diesem Duell ihre bestmögliche Aufstellung ins Rennen.

Den besseren Start erwischten die Rottweiler. Das Spitzendoppel Hirschberg/Müller mit einem klaren Erfolg und die neu formierte Paarung Käshammer/Lehmann mit einem äußerst knappen Sieg bescherten den Hausherren eine 2:1-Führung, auf die das vordere Paarkreuz direkt aufbauen konnte: Sebastian Hirschberg mit einem ungefährdeten 3:0 und Gerd Müller mit einem überraschend deutlichen 3:1-Sieg gegen den spielstarken Frey erhöhten den Abstand. Die Rottweiler riefen weiterhin eine sehr überzeugende Leistung ab, während die Gäste mittlerweile etwas konsterniert wirkten. In engen und nervenaufreibenden Duellen in der Mitte waren es dann auch die TTC-Akteure, die sich als mental gefestigter erwiesen: Philipp Rieger und Jenny Käshammer schraubten den Spielstand auf 6:1 aus Heimsicht.

Im ersten Durchgang konnten die Schönmünzacher keine weiteren Zähler mehr verbuchen, da Timo Lehmann und Stefan Reichelt ebenfalls gute bis solide Spielzüge zeigten und ihre Gegner in Schach hielten. Erst beim Stand von 8:1 für die Rottweiler zeigten die Gäste nochmals Gegenwehr und entschieden die nächsten beiden Einzel für sich. Mit einem sicheren 3:0-Erfolg erstickte Philipp Rieger dieses Aufbäumen jedoch sofort im Keim, was gleichbedeutend mit dem 9:3-Entstand war.

Die erfolgreiche 1. Herrenmannschaft des TTC Rottweil.: Markus Wöhrstein, Gerd Müller, Stefan Reichelt, Jennifer Käshammer, Sebastian Hirschberg, Philipp Rieger, Timo Lehmann (von links).

Aufstiegsendspiel kann kommen

Landesliga Damen 

TV Rottenburg versus TTC Rottweil  3:8

Es ist angerichtet. Das Topspiel um den Verbandsklasse-Aufstieg, Erster gegen Zweiter, am kommenden Sonntagmorgen zu Hause gegen den punktgleichen TTC Mühringen kann kommen. Aber zunächst zur Chronologie der Ereignisse. Am vergangenen Samstag gastierte der TTC Rottweil zum Rückrundenstart beim spielstarken TV Rottenburg, der am darauffolgenden Tage nicht nur eben jenen Mühringerinnen deren erste Saison-Niederlage beibrachte, sondern sich auch mit einer neuen Spitzenspielerin verstärkte.

24344

In beiden Einzeln nichts anbrennen lassend: Mannschaftsführerin Selin Wehrmann

Bereits in den Doppeln zeigte sich, wie knifflig diese Auswärtspartie zu werden drohte –  einzig wieder einmal die Paarung aus Anna Sikeler und Denise Döttling verließ hierbei siegreich die Platten. Als im vorderen Paarkreuz Döttling und Sikeler jeweils in den Entscheidungssatz ihrer Einzel mussten und im hinteren nur Mannschaftsführerin Selin Wehrmann – wenn auch durchaus souverän – punktete, stand die Begegnung schon zu diesem frühen Zeitpunkt auf der Kippe. Doch beide drehten ihre Krimis noch zu ihren Gunsten, wobei Döttling sogar einen 0:2-Satzrückstand umbog. Im anschließenden Spitzeneinzel zeigte die junge Rottweilerin jedoch vom ersten Ballwechsel an all ihre Klasse und triumphierte verdientermaßen mit 3:1, während Sikeler etwas glücklicher in fünf Sätzen nachzog. Im Anschluss ließ Wehrmann auch ihrer zweiten Kontrahentin im hinteren Paarkreuz keinerlei Chance, sodass erneut Döttling, aufgrund eines klaren 3:0-Erfolges in ihrem dritten Einzel, trotz der knappen Niederlage Elena Zepfs, den Deckel drauf machte. Ein verdienter, wenn auch in der Höhe etwas glücklicher 8:3-Auswärtserfolg in der malerischen Bischofsstadt lässt die jungen Rottweilerinnen positiv in Richtung des Topspiels blicken.

 

Erlebnisreicher Tag für TTC-Jugend in Ulm

Am ersten Samstag des neuen Jahres machten sich etliche Jugendliche des TTC Rottweil mit ihren Trainern Robert Döttling und Markus Woehrstein sowie den Betreuern Manuel Schubnell und Armin Scherer auf den Weg nach Ulm, um beim Pokal FinalFour der Tischtennis Bundesliga hochkarätige Spiele und internationale Topstars hautnah erleben zu dürfen. Neben Borussia Düsseldorf mit ihrem Weltklassespieler Timo Boll, qualifizierten sich mit dem 1. FC Saarbrücken uned der TTF Liebherr Ochsenhausen die beiden anderen deutschen Topteams für dieses Event. Der vierte im Bunde war der vermeintliche Außenseiter ASV Grünwettersbach.

Zunächst wurden in der voll besetzten Ulmer Arena die beiden Halbfinale ausgespielt. Hier konnte sich der Vorjahressieger Ochsenhausen, trotz zweier Siege Timo Bolls, hauchdünn im Schlussdoppel gegen Branchenprimus Düsseldorf durchsetzen. Zeitgleich gewannen die hoch motivierten Außenseiter von Grünwettersbach ebenfalls im Entscheidungsdoppel gegen den aktuellen TTBL-Tabellenführer aus Saarbrücken. Nach den beiden packenden Semifinals nutzen die Rottweiler die Pause, um sich an den zahlreichen Ständen im Foyer der Arena über das neueste Equipment zu informieren oder sich kulinarisch zu stärken. tischtennis final4 in ulmAuch der eigene Tatendrang und Spaß kam an den aufgestellten Fun- und Mini-Platten sowie anderen TT-Stationen nicht zu kurz. Im anschließenden Finale standen sich folglich Grünwettersbach, eine Gemeinde mit 4.000 Einwohnern südlich von Karlsruhe, und Titelverteidiger Ochsenhausen gegenüber. Zusätzliche Spannung bekam die Partie, da die favorisierten Ochsenhausener ohne ihren besten Spieler, den Weltranglistensiebten Hugo Calderano, starten mussten. Der 23-jährige Brasilianer, der seit geraumer Zeit nun bereits die Weltelite aufmischt, konnte aufgrund einer Hüftverletzung aus dem vorherigen Halbfinale leider nicht mehr mitwirken.

Zwar ging Ochsenhausen nach dem ersten Einzel in Führung, doch konnten die beiden Deutsch-Asiaten Dang Qiu und Wang Xi ihr jeweiliges Einzel darauffolgend durchaus überraschend klar gewinnen und drehten damit das Spiel zu Gunsten Grünwettersbachs. Der mitgereiste Fanblock aus eben jener 4000-Seelen-Gemeinde spürte nun, dass eine Sensation tatsächlich möglich sein möge und machte als „rote Wand“ entsprechend lautstark Stimmung. Im vierten Einzel konnte Ochsenhausen wieder ausgleichen, sodass die Entscheidung erneut im Doppel fallen musste. Die knisternde Spannung konnte man überall in der Halle spüren und es wechselte permanent zwischen absoluter Stille vor den Angaben und tosendem Applaus nach gelungenen Ballwechseln. Als im 4. Satz Grünwettersbach dann den entscheidenden Matchball verwandelte, war die vorab fast nicht für möglich gehaltene Sensation perfekt und die badische Gemeinde zum ersten Mal Deutscher Pokalsieger.

Nach der Siegerehrung blieb noch ausreichend Zeit, um bei den Stars nach Autogrammen und gemeinsamen Bildern zu jagen, bevor es dann nach einem langen Tag wieder zurück nach Rottweil ging. Für alle Beteiligten wird der Tag sicher in positiver Erinnerung bleiben, schließlich hat man nicht allzu oft die Gelegenheit, einige der weltbesten Spieler an einem einzigen Tage und in einer Halle quasi vor der Haustüre  zu bestaunen.

Gerd Müller gewinnt Weihnachtsturnier in Margerethausen

22.12.19

Nachdem es zu einem Erfolg bei den TTC-Vereinsmeisterschaften noch nicht reichte, sicherte sich ein gut aufgelegter Gerd Müller am Tag darauf im Albstadter Vorort Margerethausen den Turniersieg. Dabei setzte er sich gegen hochklassige Gegner durch.

zum Artikel auf der Online-Seite des Schwarzwälder Boten:

https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.tischtennis-beide-titeltraeger-werden-am-ende-entthront.3ba19f30-4162-4247-ac5e-2eb1eebf39c5.html

Großer Sport in der Vorweihnachtszeit: Gerd Müller

Vereinsmeisterschaften als vorweihnachtlicher Jahresausklang

Am Vortag des vierten Advents fanden, traditionell zum Jahresende, die diesjährigen Vereinsmeisterschaften des TTC Rottweil in der exklusiv hierfür geöffneten Doppelsporthalle statt. Trotz einiger krankheitsbedingter Absagen kamen 23 Jugendliche und 22 Erwachsene sowie etliche Unterstützer und Freunde des Vereins in einer entspannt vorweihnachtlichen Atmosphäre bei ausreichend Speis und Trank zusammen.

 

IMG-20191221-WA0017[1]

Siegerehrung der Aktiven: Gerd Müller, Sebastian Hirschberg und Dominik Haag (von links)

Aktive (A-Feld) 

  1. Sebastian Hirschberg
  2. Dominik Haag
  3. Gerd Müller

Aktive (B-Feld)

  1. Holger Friede
  2. Robert Döttling
  3. Simon Kienzler und Vladimir Logunov

Aktive Doppel

  1. Timo Lehmann / Dietmar Schote
  2. Gerd Müller / Andreas Reichelt
  3. Christian Dannegger / Robert Döttling

 

IMG-20191221-WA0005[1]

Jung, motiviert und erfolgreich: Nils Geiger, Daniel Welge, Lukas Geiger (von links)

Jugend U18

  1. Cesare Schiattarella
  2. Leart Mulaki
  3. Leo Dula

Jugend U13 (A-Feld) 

  1. Daniel Welge
  2. Nils Geiger
  3. Lukas Geiger

Jugend U13 (B-Feld)

  1. Tim Kolberg
  2. Thomas Traub
  3. Michael Vlasov
IMG-20191221-WA0008[1]

Die drei Erstplatzierten des Doppelwettbewerbes der Jugend: Daniel Welge, Devid Gert, Fabian Ernst, Cesare Schiattarella, Leon Ernst und Tim Kolberg (von links)

Jugend Doppel

  1. Cesare Schiattarella / Fabian Ernst
  2. Daniel Welge / Devid Gert
  3. Leon Ernst / Tim Kolberg

Überraschender Erfolg

Landesliga Herren

TTC Rottweil – TTC Reutlingen 9:7

Die Vorzeichen vor dem Aufeinandertreffen zweier Aufsteiger schienen klar: Die Hausherren des TTC Rottweil hatten aus bislang acht Spielen nur zwei Punkte geholt, während die Reutlinger auf einem guten dritten Platz standen. Zusätzlich mussten die Rottweiler noch ihr angestammtes hinteres Paarkreuz ersetzen.

An ihrem Willen, sich bestmöglich gegen den Favoriten zu verkaufen, ließen die Rottweiler jedoch von Beginn an keine Zweifel aufkommen. So gewann das Doppel Müller/Hirschberg ebenso wie Rieger/Reichelt. Letztere konnten überraschend das gegnerische Spitzendoppel niederringen. Beinahe hätte es gar zu einem 3:0 nach den Eingangsdoppeln gereicht, doch Lehmann/Traub mussten sich nach gutem Spiel denkbar knapp geschlagen geben.

Mit engen Duellen ging es in den ersten Einzeln weiter: Während Gerd Müller im fünften Satz gewann, verlor Hirschberg nach zwischenzeitlicher 2:0-Führung noch gegen den Reutlinger Spitzenspieler. Den vierten Zähler für die Hausherren führte Stefan Reichelt herbei und Edel-Joker Timo Lehmann sorgte im hinteren Paarkreuz dafür, dass es nach dem ersten Einzeldurchgang bei einem Vorsprung für die Rottweiler blieb: Die Anzeigetafel zeigte aus Heimsicht ein 5:4.

Beide Teams taten weiter ihr Bestes, um den Abstand gleich zu halten: Im Spitzeneinzel ging der Punkt klar an Reutlingen, Sebastian Hirschberg gewann dafür deutlich für das Heimteam. In zwei wesentlich engeren Spielen im mittleren Paarkreuz triumphierte nur Philipp Rieger zum zwischenzeitlichen 7:6. Damit stand fest, dass es ins Schlussdoppel gehen würde. Ob die Rottweiler dieses mit einer Führung antreten würden, musste das hintere Paarkreuz entscheiden. Andererseits wäre bei zwei Einzelsiegen gar noch ein Sieg ohne ein Entscheidungsdoppel möglich gewesen. Wieder sahen die zahlreichen Zuschauer enge Spiele, wieder kam es zu einer Punkteteilung. Timo Lehmann schickte Müller/Hirschberg durch seinen zweiten Erfolg mit der Führung ins entscheidende Spiel.

Die Spannung blieb bis zum Schluss bestehen. Stets legte die Rottweiler Paarung einen Satz vor, bevor die Reutlinger ausglichen. Im letzten Satz boten Müller/Hirschberg aber nochmals alles auf und sicherten den überraschenden Sieg.

Mit nun vier Punkten liegen die Landesliga-Akteure des TTC Rottweil nach der Vorrunde auf dem vorletzten Platz. Der Klassenerhalt ist zwar in der Rückrunde noch erreichbar, bedarf aber besserer Ergebnisse als im Durchschnitt der vergangenen neun Spiele.

von links: Stefan Reichelt, Sebastian Hirschberg, Gerd Müller, Philipp Rieger, Sergej Traub, Timo Lehmann