Generalversammlung 2020

Im Spätsommer dieses Jahres fand nun schließlich die Hauptversammlung des TTC Rottweil im geräumigen und somit abstandsgerechten Pflugsaal statt. Markus Woehrstein, der scheidende 1. Vorsitzende des Tischtennisvereins, durfte vor historischer Kulisse insgesamt 31 Mitglieder begrüßen, was angesichts dieser außergewönlichen Zeiten eine erfreulich hohe Beteiligung darstellt. Der eigentlichen Sitzung wurde ein gemeinsames Essen vorangestellt und ein insgesamt harmonischer, von Ehrungen und Erfolgen gezeichneter Abend eingeleitet, wie zumeist in der Vergangenheit. Dennoch war es für alle Beteiligten eine ganz besondere (Ausnahme-)Situation.

Woehrstein charakterisierte das Sportjahr aufgrund der Corona-Pandemie und deren soziokulturellen Auswirkungen als ein sehr skurriles wie surreales, das im Zuge der Aussetzung der Verbandsspielrunde bereits Mitte März ihr Ende finden musste. Selbst der Trainingsbetrieb ruhte für etliche Wochen und konnte erst im Zuge eines ausführlich formulierten und kommunal abgesegneten Hygienekonzepts wieder aufgenommen werden.

Bis zu diesem Zeitpunkt konnten jedoch immerhin schon etliche Erfolge eingefahren werden, allen voran der trotz aller Umstände bereits vorab gesicherte Verbandsliga-Aufstieg der jungen, erfolgreichen Damen-Mannschaft. Ebenso mit den wenigsten Minuspunkten an der Tabellenspitze rangierte die vierte Herrenmannschaft. Während die zweite Garde souverän die Bezirksklasse sichern konnte und die Senioren Vizemeister der Bezirksklasse Ü40 wurden, musste das erste Herren-Team den unnötig bitteren, wenn auch nicht gänzlich unverdienten Gang zurück in die Landesklasse antreten.

Insbesondere im Jugendbereich waren etliche Erfolge ebenfalls bereits in trockenen Tüchern. Vor allem die beiden Bezirksliga-Titel der Jungen U13 sowie der zweiten Mannschaft der Jungen U18 sind hier explizit zu nennen, sodass man in dieser Saison wieder ein motiviertes  wie ambitioniertes Team in die Landesklasse U18 schicken kann. Doch auch die Jungen IV ergatterten ungeschlagen den Titel in der Kreisliga U18. Im Individualbereich bestach insbesondere Cesare Schiattarella als Bezirksmeister sowie Ranglistensieger bei den Jungen U15. Denise Döttling gewann auch in ihrem letzten Jugendjahr noch einmal erneut die Konkurrenz der Mädchen U18. Zahlreiche Top-Platzierungen weiterer Nachwuchsspieler, ob bei Bezirksmeisterschaften oder Ranglistenturnieren, rundeten die gute Jugendarbeit des TTC Rottweil ab. Darüber hinaus werden die beiden seit Jahren erfolgreich laufenden Schule-Verein-Kooperationen mit der Römerschule und der Grundschule am Dissenhorn weiterhin von TTC-Urgestein Klaus Krüger federführend betreut.

Auch mit Honorierungen wurde nicht gegeizt. Bei den vereinsinternen Ehrungen wurde neben den Ehrenmitgliedschaften Kai Rosenbergers und Herwig Lehnerts für 35 Jahre im TTC Rottweil, ebenso mehrfach die Vereinsnadel in Gold für Monika Müller, in Silber für Christian Leins, Christian Horneff und Manuel Schubnell sowie in Bronze für Andreas Reichelt, Bernhard Malzer, Philipp Schumpp und Vladimir Logunov verliehen.

Die Ehrungen des Württembergischen Landessportbundes sowie des baden-württembergischen Tischtennisverbandes übernahm Sportkreisreferent, TTBW-Breitensportbeauftragter und TTC-Ehrenmitglied Peter Müller (links) liebend gerne persönlich.

Die erfolgreichen Teilnehmer/innen der Vereinsmeisterschaften wurden bereits im Dezember letzten Jahres direkt in der Halle mit Präsenten und Urkunden honoriert. Die übergeordneten Ehrungen des Landessportbundes sowie des Fachverbandes übernahm mit TTC-Ehrenmitglied Peter Müller der hierfür mehr als prädestinierte Breitensportbeauftragte des TTBW und Sportkreisreferent in Personalunion. Manuel Schubnell und Christian Horneff erhielten hier jeweils die bronzene Ehrennadel des Landessportbundes sowie analog die des baden-württembergischen Tischtennisverbandes. Die Spielernadel in Gold, für sage und schreibe 40 Jahre aktive Spielertätigkeit, bekamen sowohl Dietmar Schote als auch Frieder Reichelt verliehen – Klaus Krüger bekam die sogenannte Spielernadel in Gold mit Kranz sogar für ein halbes Jahrhundert als aktiver Spieler überreicht. Die zahlreichen Ehrungen der ebenfalls abgesagten Rottweiler Sportlerehrung wurden in diesem Rahmen wiederum von Stadtverbandsvorstandsmitglied Markus Woehrstein nachreichend übernommen.

Darüber hinaus kamen in der Rekapitulation auch die nicht stattgefundenen Veranstaltungen wie das nun bereits seit Jahren in der ehemaligen Reichsstadt etablierte Pokal-Final-Four-Turnier sowie der Bezirksentscheid der DTTB-Minimeisterschaften zur besonderen Erwähnung. Allesamt noch gewichtige Themenschwerpunkte bei den abgehaltenen Vorstands- und Ausschusssitzungen, fielen beide ebenso wie die für Anfang Juni angedachten Rottweiler Stadtmeisterschaften für Hobby- und Laienspieler und – besonders bitter – die prestigeträchtigen BaWü-Meisterschaften der Jugend dem Lockdown zum Opfer. Dem Verein fehlt hierdurch ein mittlerer vierstelliger Betrag in der trotz alledem soliden Vereinskasse.

Selbst längst etablierte vereinsinterne Aktivitäten wie das jährliche Sommerfest oder die Wanderung der zweiten Herren-Mannschaft nach Flözlingen mussten bedauerlicher-, wenn auch logischer- und vernünftigerweise abgesagt werden. Der Ortsentscheid der Minimeisterschaften im Februar sowie die Vereinsmeisterschaften im Dezember letzten Jahres konnten hingegen noch ganz regulär durchgeführt werden – beide waren nicht nur aufgrund einer erfreulich hohen Teilnehmerzahl ein voller Erfolg.

Nachdem auch die Buch- und Kassenführung des Vereinskassiers Christian Horneff durch die Kassenprüfer Wolfgang Bacher und Paul Gerstner wieder einmal als formell und sachlich tadellos attestiert wurde, bekamen alle Vorstandsmitglieder für deren gute Arbeit dankend einstimmig und ohne Einschränkung die Entlastung erteilt.

Die neue Vorstandschaft des TTC Rottweil: Manuel Schubnell, Stefan Reichelt, Holger Friede, Timo Lehmann und Christian Horneff (von links)

Bei den anschließenden Wahlen kam es dann sowohl zu Neu- als auch zu Wiederwahlen in der Vorstandschaft. Holger Friede übernimmt die Funktion des 1. Vorsitzenden des sich nach über 10 Jahren nicht mehr zur Wahl stellenden Woehrsteins, der dem Vereinsausschuss allerdings weiterhin als Pressewart sowie vor allem als hauptverantwortlicher Jugendtrainer erhalten bleibt. Timo Lehmann als dessen Stellvertreter übernimmt den Posten Stefan Reichelts, der nun auch offiziell das Amt des Sportwarts einnimmt. Jugendwart Robert Döttling wurde genau wie der langjährige Schriftführer Manuel Schubnell und Kassier Horneff einstimmig wiedergewählt.

Holger Friede (links) beerbte Markus Woehrstein (Mitte) als ersten Vorsitzenden Manuel Schubnell (rechts) bleibt als Schriftführer im Amt.

Bevor der neue Vorsitzende Friede fortan durch den restlichen Abend führte, würdigte die Vorstandschaft Markus Woehrstein, insbesondere in Form einer ausführlichen und mit einigen Anekdoten gespickten Dankesrede Stefan Reichelts, für die geleistete Arbeit und die unzähligen, daraus resultierenden Erfolge des TTC Rottweil im Laufe der vergangenen Dekade. Sodass es auch in diesem Sinne bestmöglich weitergehen möge, solle der Versuch unternommen werden, die zahlreich anfallenden Aufgaben des knapp 150 Mitglieder fassenden Vereins noch besser auf den Schultern mehrerer Mitglieder zu verteilen. Im Sinne der lateinischen Phrase: Unus pro omnibus, omnes pro uno – getreu dem Motto: Gemeinsam sind wir stark.

Die im Folgenden angesprochenen und diskutierten Themenpunkte drehten sich überwiegend bereits um das übernächste Jahr. Den Tischtennisclub erwartet im 75-jährigen Jubiläumsjahr 2022, neben angemessen zelebrierenden Feierlichkeiten, mit der Ausrichtung des Bundesfinales der DTTB-Minimeisterschaften ein echtes Highlight. Um die Realisierung aller geplanten Veranstaltungen bestmöglich gewährleisten zu können, ist unter anderem die Bildung zweier Fachausschüsse vorgesehen.

Herren nach Topspiel an Tabellenspitze – Jungen U13 erneut Meister

Bezirksliga Jungen U13

SV Marschalkenzimmern versus TTC Rottweil   0:10

TTC Rottweil versus TSV Hochmössingen   9:1

Strahlende Gesichter nach gewonnenem Titel: Maurice Greber, Daniel Welge und Tim Kolberg (von links)

Am vergangenen Sonntagmorgen gastierten die Jüngsten des TTC Rottweil im Dornhaner Stadtteil  Marschalkenzimmern zum abschließenden Rundenspieltag, mit dem klar gesteckten Ziel, mittels eines weiteren Sieges, zum wiederholten Male den Titel in der Bezirksliga der Jungen U13 zu erringen. Gegen die Gastgeber gab sich der Tabellenführer keinerlei Blöße und verlor in der ganzen Partie nur drei Sätze. Insbesondere Tim Kolberg zeigte sich im Vergleich zum ersten Aufeinandertreffen deutlich stabiler und revanchierte sich mit platzierten Konterbällen gegen die Marschalkenzimmerner Nummer eins. Durch diesen Kantersieg wurde nicht nur die erneut souveräne Meisterschaft eingetütet, sondern es spielte sich im Anschluss gegen die motivierten Hochmössinger gleich noch einmal befreiter.  Insbesondere Maurice Greber trat hierbei mit mentaler Stärke und tollen Ballwechseln in den Vordergrund und gewann genau wie Daniel Welge an diesem Tage alle Einzel. Während beide in ihrem gemeinsamen Doppel die ganze Runde ungeschlagen blieben, gelang Welge dieses Kunststück sogar in all seinen Einzelpartien. Neben den bemerkenswerten Bilanzen ist vor allem die Tatsache erwähnenswert, mit wie viel Spass und intrinsischer Motivation die Jugendlichen im Training, zumeist sogar dreimal pro Woche, an der Platte stehen – die verdienten Erfolge kommen nicht von ungefähr.

Herren Landesklasse

TB Metzingen versus TTC Rottweil   3:9

Am Wochenende kam es zum Aufeinandertreffen der beiden bis dato noch ungeschlagenen Teams des TTC Rottweil und des TB Metzingen. Durch den etwas überraschenden Erfolg bei der TG Schwenningen eine Woche zuvor, unterstrich der Turnerbund aus der Modestadt, welch unangenehm zu bespielendes Team auf den Tabellenführer wartete.

Während in den Eingangsdoppeln die Paarung Hirschberg/Müller, das mitunter beste Doppel der Liga, souverän obsiegte und Rieger/Reichelt ebenso nachzog, verspielten Jenny Käshammer und Markus Woehrstein mehrfache Führungen wohlwollend und zogen somit recht unnötig mit 1:3 den Kürzeren. Es fehlte trotz eines taktisch sinnigen Konzepts einfach an der nötigen Sicherheit – zu viele, vermeintlich einfache Fehler verhinderten einen möglichen Erfolg. In den folgenden Einzeln zeigte Gerd Müller trotz anfänglichen Abstimmungsschwierigkeiten gegen den gegnerischen Spitzenspieler Markus Brodbeck, wie bereits so oft in der Vergangenheit, seine ganze Spielübersicht und gewann dank druckvoll platzierten Konterbällen auf der Rückhand und spinreichen Vorhandtopspins, parallel die Linie hinunter, verdient mit 3:1 Sätzen. Nachdem am Nebentisch bei Sebastian Hirschberg die ersten beiden Sätze noch hart umkämpft waren, fand der Rottweiler Spitzenspieler einen besseren Mix aus facettenreicher Abwehr sowie harten Topspins und dominierte folglich die letzten beiden Sätze.

Während bei Stefan Reichelt und Philipp Rieger zu keiner Zeit wirklich etwas anzubrennen drohte, mussten Käshammer als auch Woehrstein über die volle Distanz gehen. Während der spielstarken Dame auf Seiten der Gäste aufgrund ihres aktuell fehlenden Trainings sowie des druckvoll vorhandorientierten Spiels ihres Gegners, trotz einer zwischenzeitlichen 2:0-Satzführung, bis zum Ende alles abverlangt wurde, gestaltete sich der Spielverlauf am Nebentisch noch etwas skurriler. Woehrstein hatte erhebliche Probleme, sich auf das ebenfalls recht unorthodoxe Spiel seines Gegners einzustellen und lag innerhalb weniger Minuten bereits aussichtslos mit 0:8 Punkten hinten. Nachdem dieser Satz somit bereits verloren schien und sich die erste Frustration legte, spielte es sich für den Rottweiler Ex-Vorstand deutlich befreiter. Als dann noch etwas Spielglück dazukam und der langsam nervös werdende Gegner merkte, dass der sicher geglaubte Satz noch in Gefahr geraten könnte, war das psychologische Momentum bereits gekippt. Der nun  fokussiert und überlegt agierende Woehrstein sicherte sich tatsächlich noch diesen Satz, wobei er lediglich noch einen einzigen Punkt seines Kontrahenten zuließ. Diesen positiven Umschwung jedoch nicht mitnehmen könnend, haderte Woehrstein weiterhin mit der taktischen Ausrichtung sowie jener Mut erfordernden Umsetzung. Erst im vierten Satz besann er sich, Courage und Sicherheit findend, auf eine alternative Platzierung und brachte die Partie erneut drehend nach Hause. Somit schien spätestens mit dem Zwischenstand von 8:1 eine Vorentscheidung gefallen. Abwehrer Hirschberg gegen einen taktisch überragend agierenden Brodbeck sowie den gegen einen grundsicher verteilenden Heiner Schmid Matchbälle vergebenden Müller ließen bei den Hausherren noch einmal ein wenig Hofffnung keimen. Doch Jenny Käshammer mit ihrem zweiten Tageserfolg erstickte diese stehenden Fußes.

Durch diesen Erfolg steht der TTC weiterhin ungeschlagen souverän an der Tabellenspitze. Trotz des positiven Saisonstarts und des Faktums, dass die Rottweiler das nominell stärkste Team stellen, warten noch jede Menge knifflige Partien auf den Landesliga-Absteiger – die erste davon bereits am kommenden Samstagabend in der heimischen Doppelsporthalle, wo man die motivierte Truppe des Bezirkskonkurrenten TTC Sulgen zum Lokalderby empfängt.

Jugend erntet Lorbeeren – Damen legen nach

Bezirksliga Jugend U13

TTC Rottweil versus SV Marschalkenzimmern   9:1

TTC Rottweil versus TTC Sulgen   6:4

Nach zwei Meisterschaften sowie zwei dritten Plätzen in den letzten beiden Jahren trug sich die neuformierte Schüler-Mannschaft des TTC Rottweil an, auch dieses Jahr den Titel zu erringen. Von der letztjährigen Meistermannschaft ist altersbedingt nur noch Daniel Welge übrig, der wie in der letzten Saison seine Kameraden als Spitzenspieler anführen darf. Am vergangenen Sonntagmorgen gastierten die Jüngsten des TTC Rottweil in Hochmössingen, um gegen den  SV Marschalkenzimmern sowie den TTC Sulgen ihre Tabellenführung zu verteidigen. Aufgrund der verletzungsbedingten Ausfälle Alina Scherers und Tim Schllings mussten die Rottweiler erneut nur zu dritt antreten, was die Spielanzahl aufgrund des variablen Braunschweiger Systems für jeden Akteur deutlich nach oben schraubte. Doch angeführt von Daniel Welge, der erneut alle seine Einzel souverän siegreich gestaltete, kämpften sich auch Tim Kolberg und Maurice Greber zumeist erfolgreich durch den kraftraubenden Tag. Greber verlor zwar trotz ansprechender Leistung gegen Sulgen zwei Einzel recht unglücklich im Entscheidungssatz, blieb aber an der Seite Welges im stärksten Doppel der Liga weiterhin unbesiegt. Durch diese beiden Tageserfolge ist den Rottweilern vor den letzten beiden Spielen die erneute Meisterschaft kaum mehr zu nehmen.

Bezirksklasse Jugend U18 III 

TTC Sulgen versus TTC Rottweil III   4:6

TTC Rosenfeld versus TTC Rottweil III   4:6

Während Robert Döttling und Markus Woehrstein mit der U13 in Hochmössingen weilten, reiste die dritte Jugendgarde mit Trainer Stefan Reichelt zum Saisonauftakt in den Schramberger Stadtteil Sulgen.

Jungen III von links: Lukas Geiger, Leo Dula, Hannes Kleinmann und Nils Geiger

Die motivierte Truppe aus Spitzenspieler Leonard Dula sowie den aus der letztjährigen Jungen IV aufrückenden Lukas und Nils Geiger sowie Hannes Kleinmann konnte direkt in den ersten Spielen bezeugen, dass sich deren eifrige Trainingsleistungen in den letzten Monaten durchaus schon leistungsmäßig niederschlagen. Einzig die Nervosität machte einem noch erfolgreicheren Abschneiden einen kleinen Strich durch die Rechnung. Allerdings trugen alle Spieler mit ihrer kämpferischen Leistung in den jeweiligen Einzeln sowie den gemeinsamen Anfangsdoppeln zu den beiden verdienten 6:4-Mannschaftserfolgen bei. Insbesondere Leonard Dula konnte mit einem taktischen Glanzstück den unangenehm zu bespielenden Noppen-Akteur Fabian Pasc, einer der besten Akteure der Liga, sogar mit 3:0 von der Platte schicken.

Verbandsliga Damen

TSV Herrlingen III versus TTC Rottweil   6:8 

Beim Mitaufsteiger aus Blaustein ging es für die mit einem verdienten Auftakterfolg im Allgäu gestarteten Rottweilerinnen zur nächsten weit entfernten Auswärtshürde. Gegen die ausgeglichen aufgestellte Oberliga-Reserve konnte zunächst erneut nur das Doppel aus Anna Sikeler und Denise Döttling punkten. Auch in den anschließenden Einzeln zeichnete sich eine ausgeglichen spannende Begegnung ab. Sowohl Sikeler als auch Mannschaftsführerin Selin Wehrmann mussten in ihren Partien bis ans Limit gehen, um schlussendlich jeweils zwei ihrer drei Einzel siegreich zu gestalten. Doch eine erneut überragend aufgelegte Denise Döttling gewann, im Sinne einer wahren Spitzenspielerin, erneut alle ihre drei Einzelpartien und führte ihre Damen somit nicht nur zu den nächsten beiden Punkten, sondern gleichzeitig auch zur Tabellenführung. Selbst gegen die gegnerische Spitzenspielerin, jener Sikeler sowie Wehrmann verdientermaßen deutlich gratulieren mussten, gab Döttling keinen  Satz ab, weil sie in den Schlüsselmomenten immer noch eine Schippe draufzulegen im Stande war.

In zwei Wochen erwartet man mit dem langjährigen Bundes- und zuletzt immer noch Drittligisten aus Betzingen einen personell zwar veränderten, aber immer noch spielstarken Gegner zum ersten Heimspieltag.

Herren I spielen Routine aus – Verbandsliga-Damen setzen erste Duftmarke

Kampfgeist, Routine und Klasse: Gerd Müller

Landesklasse Herren

TSV Sondelfingen versus TTC Rottweil   1:9

Nach geglückten Saisonauftakt zu Hause gegen Gomaringen reiste der Landesliga-Absteiger aus Rottweil am vergangenen Wochenende zum Aufsteiger und letztjährigen Bezirksliga-Meister, dem TSV Sondelfingen, um ihren bis in die Haarspitzen motivierten Spitzenspieler Tim Klett. In den Eingangsdoppeln merkte man den Hausherren allerdings noch den etwas hemmenden Respekt vor dem vermeintlichen Favoriten an, der seinerseits jedoch kurzfristig auf denangeschlagenen Philipp Rieger verzichten musste. Somit kam Jenny Käshammer zu ihren ersten Ballwechseln seit März dieses Jahres. Nachwuchshoffnung Denise Döttling ersetzte erneut Rekonvaleszent Timo Lehmann – mit Bravour. Beide  Damen spielten gegen das Spitzendoppel offensiv mutig nach vorne und unterlagen, trotz spielerischer Dominanz, äußerst knapp wie unglücklich im Entscheidungssatz. Käshammer merkte man phasenweise durchaus die fehlende Spielpraxis an, aber mittels eines guten Platzierungsspiels hielt sie ihren Gegenüber in Schach. Ihre junge Doppelpartnerin präsentierte sich auch an diesem Wochenende von ihrer besten Seite und ließ ihrem erfahrenen Konkurrenten nicht den Hauch einer Chance. Auch alle weiteren Partien gingen an die in den Schlüsselmomenten eiskalt agierenden Gäste. Stefan Reichelt wie auch Markus Woehrstein gelang es sowohl im gemeinsamen Doppel, als auch in ihren jeweiligen Einzeln, trotz engen Spielverläufen, ihre  Gegner mit taktischer Raffinesse niederzuringen.

Während Sebastian Hirschberg nach anfänglichen Schwierigkeiten seine taktische Ausrichtung siegreich umstellte, hatte Routinier Gerd Müller mit dem entfesselt aggressiv aufspielenden Tim Klett seine erhebliche Mühe. Im Spiel des Abends lag der fahrig reagierende Routinier recht schnell mit 0:2-Sätzen im Hintertreffen und stand – trotz des zwischenzeitlichen Gewinns des dritten Satzes – im vierten mit 1:8 fast aussichtslos hinten liegend mit dem Rücken zur Wand. Doch was dann folgte, war an Willensstärke und spielerischer Klasse kaum zu übertreffen. Mit dem Mute der Verzweiflung schien der hadernde Müller endlich befreit aufspielen zu können und dominierte fortan beinahe jeden Ballwechsel. Anschließend war die mentale Gegenwehr bei Sondelfingens Nummer 1 gänzlich gebrochen, sodass Hirschberg im späteren Spitzeneinzel souverän obsiegte und den Schlusspunkt setzte.

 

Verbandsliga Damen

SV Deuchelried versus TTC Rottweil   4:8

Nachdem die jungen Damen des TTC Rottweil in den vergangenen Jahren von Aufstieg zu Aufstieg eilten, ging es am vergangenen Sonntagmorgen zum Auftakt der Verbandsliga zu den arrivierten Damen des SV Deuchelried. Die gastgebenden Allgäuerinnen mussten zwar auf ihre etatmäßige Nummer 1 verzichten, stellten allerdings auch so eine spielstarke und motivierte Truppe. Während sich Selin Wehrmann und Elena Zepf in den Eingangsdoppel noch geschlagen geben mussten, glich das spielstarke Doppel aus Denise Döttling und Anna Sikeler allerdings postwendend aus.

IMG-20171228-WA0019[1]

Bärenstarke Leistung bei den Damen und den Herren: Denise Döttling

Auch in den Einzelpartien zeigten sich alle vier Damen unerschrocken mutig von ihrer besten Seite. Spitzenspielerin Denise Döttling unterstrich mit drei Einzelerfolgen ohne Satzverlust, dass sie, sofern verletzungsfrei bleibend, selbst in dieser Liga wieder zu den allerbesten Akteurinnen gehören dürfte. Doch auch Mannschaftsführerin Selin Wehrmann bewies, dass ihr die offensiveren Spielsysteme in jener Liga taktisch, technisch wie auch psychologisch womöglich sehr entgegenkommen und zeigte vor allem mit der bärenstarken Leistung gegen die Deuchelrieder Spitzenspielerin, welch enormes Potential in ihr stecke.

Befreit und stark aufspielende Mannschaftsführerin Selin Wehrmann

Elena Zepf zeigte in beiden Einzeln eine ansprechend couragierte Leistung, unterlag jedoch trotz tollen Kampfes recht knapp. Anna Sikeler unterlag zwar ebenfalls knapp mit 1:3 gegen Deuchelrieds Top-Akteurin, dominierte allerdings deren Nummer 2 und setzte somit den Schlusspunkt auf den verdienten 8:4-Auswärtserfolg des jüngsten Teams der Verbandsliga. Das vor der Runde formulierte Ziel des Klassenerhalts bleibt aufgrund der Schwangerschaftspause Melanie Kalmbachs und der Verletzungsanfälligkeit der ein oder anderen Akteurin jedoch weiterhin ein kniffliges Unterfangen, weswegen es einfach von Spiel zu Spiel zu denken gilt. Dieser erste Erfolg möge jedoch hoffentlich schon einmal weiteres Vertrauen in die eigenen Stärken geben.

Nach der mehr als zweistündigen Fahrt nach Wangen folgt nun bereits am kommenden Spieltag, mit der ebenso langen und strapaziösen Anreise ins an der Mündung der Lauter in die Blau gelegene Herrlingen, mit der ausgeglichen aufgestellten Oberliga-Reserve der nächste Prüfstein.

 

Auftakt nach Maß

Landesklasse Herren, 19.09.20

TTC Rottweil – TSV Gomaringen 9:0

Nach dem Saisonabbruch Mitte März, auf Grund der Corona-Pandemie, fanden sich Rottweils Herren im ersten Spiel nach der Pause eine Liga tiefer wieder. Gewertet worden war der Tabellenstand bei Aussetzung, für den TTC gleichbedeutend mit dem Abstieg.

Die Hallenschließung auf Grund des Virus, nochmals wegen Umbauarbeiten während des Sommers und anderslautend individuelle Prioritäten, führten bei einem Großteil der Hausherren zu maximal 1-2 Trainingsbesuchen im letzten halben Jahr. Dementsprechend hatte man, trotz der Favoritenrolle auf dem Papier, keine klare Vorstellung über die eigene momentane Leistungsstärke.

Der Start in neuer Liga, mit neuen Spielbällen und verschlimmbesserter Hallenbeleuchtung verlief jedoch vielversprechend: Neben den beiden Stammdoppeln gewann auch das erstmals aufgebotene Doppel aus Philipp Rieger und Denise Döttling ohne Satzverlust gegen die gegnerische Spitzenpaarung.

Schadlos hielt sich im ersten Einzel ebenfalls Sebastian Hirschberg. Gerd Müller hingegen haderte etwas mehr mit seinem Trainingsrückstand und der Tagesform: Fünf Sätze benötigte der Routinier bei seinem Sieg zum 5:0-Zwischenstand. Philipp Rieger mit wenig und Stefan Reichelt mit gar keinen Schwierigkeiten erhöhten in den Duellen mit Gomaringens Abwehr-Mitte auf 7:0.

Bis dato lief es für die Rottweiler optimal und das hintere Paarkreuz wollte den Teamkollegen in nichts nachstehen. Markus Wöhrstein spielte ohne Fehl und Tadel einen sicheren Punkt ein und Ersatzverstärkung Denise Döttling lag mit 2:0-Sätzen in Front. Etwas kam bei der jungen TTC-lerin nun die Angst vor dem ersten Einzelerfolg in Rottweils erster Herren auf. Doch nach dem verlorenen dritten Satz fing sie sich wieder und gewann den vierten knapp, aber verdient zum 9:0 – Endstand.

Denise Döttling (links) gewann ihr erstes Einzel für die Herren I des TTC Rottweil (Bild mit freundlicher Genehmigung von Bernd Müller).

Trainingsstart und Generalversammlung

Die Doppelsporthalle öffnet wieder ab 01.09.2020.

Am Freitag, den 18.09.20 findet ab 19:30 Uhr die Generalversammlung im Brauereigasthof „Zum Pflug“ im „Pflugsaal“ statt.

Bereits ab 18:00 Uhr starten wir mit dem gemeinsamen Essen, wobei für die Jugendlichen die Getränke frei sind.

Ablaufplan ab 19:30 Uhr:

1. Begrüßung

2. Berichte

a) 1. Vorsitzender

b) Jugendwart

c) Technischer Leiter

d) Kassenwart

e) Kassenprüfer

3. Aussprache und Entlastung

4. Aufgabenverteilung in der Zukunft

5. Ehrungen

6. Wahlen

7. Anträge

8. Verschiedenes

Wiederaufnahme Training (Update 27.06.20)

Hallo liebe TTC-ler,

nachdem die Beschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie gelockert wurden, durften wir in die Doppelsporthalle zurückkehren.

Für die Erlaubnis zur Wiederaufnahme des Trainings mussten wir ein Hygiene-Konzept erstellen, dessen überarbeitete Version ihr im angehängten Pdf-Dokument findet. Im Zuge weiterer Liberalisierungen handelt es sich mittlerweile um die dritte Version des Konzepts (Stand 27.06.20).

Hygienekonzept TTC Rottweil 2020_v3

 

Bitte lest euch die geltenden Regelungen durch, damit wir die Erlaubnis zur Durchführung des Trainings behalten. Das Hygiene-Team behält sich in diesem Zuge vor, bei Verstößen gegen die Bestimmungen, Hallenverweise zu erteilen.

Im Wesentlichen basiert unser Konzept auf den „Richtlinien zur Wiederaufnahme des Sportbetriebs“ der Stadt Rottweil, das seinerseits auf der Verordnung des Landes Baden-Württemberg beruht.

Weder ich, noch die anderen Mitglieder des Hygiene-Teams, sind Virologen oder politische Entscheidungsträger. Daher bitten wir um Verständnis, dass wir keine Diskussionen über die aufgestellten Regeln oder den generellen Umgang mit der Corona-Krise führen. Wir setzten voraus, dass sich die angemeldeten Trainingsteilnehmer mit den Vorschriften unseres Konzepts einverstanden erklären.

Danke für euer Mitwirken und bis hoffentlich bald beim Training 🙂

Stefan

 

Hygiene-Team TTC Rottweil

Stefan Reichelt, Hygiene-Beauftragter, Telefon mobil: 0176 / 97614342, reichelt.stefan@web.de

Markus Woehrstein, stellvertretender Hygiene-Beauftragter, markus.woehrstein@gmx.de

Holger Friede, Hygiene-Helfer, holger-friede-tt@gmx.de

Timo Lehmann, Hygiene-Helfer, timolehmann@web.de

Outdoor-Training erfreut eifrigen Nachwuchs

Um sich nach Wochen des Wartens für die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs bestmöglich gerüstet zu wissen, initiierte der TTC Rottweil in den beiden Ferienwochen – unter der Einhaltung hygienetechnischer Maßgabe, im Freien und in Kleingruppen – nicht nur die ein oder andere koordinationsspezifische Übungseinheit, sondern auch außerhalb der heimischen Gartenplatte eine geeignete Plattform, um gemeinsam mit seinen Vereinskameraden der filigranen Ballkunst frönend nachgehen zu können.

Aus der Mädchen- wird die Damen-Verbandsliga

Der Deutsche Tischtennisbund beendete nach Absprache mit seinen 17 Landesverbänden Anfang April die Saison 2019/20 mit sofortiger Wirkung. In sämtlichen Spielklassen wird der Tabellenstand vom 13. März 2020 – dem letzten offiziellen Spieltag vor der vorübergehenden Aussetzung der Spielrunde – als Abschlusstabelle gewertet. Eine kontroverse, wenn auch aufgrund der aktuellen Lage folgerichtige Entscheidung, bei der es logischerweise gleichermaßen Befürworter und Profiteure, aber auch mit Unverständnis reagierende Gegner gibt, die die negativen Auswirkungen zu tragen haben. Der subjektive Gerechtigkeitssinn sollte sich hierbei jedoch vielmehr in empathischer Demut üben.

Auch für die zahlreichen Mannschaften des TTC Rottweil ist dieses Wertungsszenario des Abbruchs alles andere als zufriedenstellend, dennoch gilt es, dieses nun zu respektieren und Verständnis für die Entscheidungsträger der jeweiligen Verbandsgremien in dieser soziopolitischen Ausnahmesituation aufzubringen.

Unabhängig aller Umstände sind die einst erfolgreich in der Verbandsklasse spielenden Mädchen des TTC Rottweil nun zurück in jener Liga – nur eben in der Verbandsliga der Damen. In allen absolvierten Landesliga-Partien gab man einzig beim unglücklichen Auswärtsspiel in Mühringen Punkte ab, sodass nicht nur die Meisterschaft theoretisch bereits in trockenen Tüchern lag, sondern der Aufstieg auch realiter absolut verdient ist. Zu dominant agierte der Dreifach-Aufsteiger oftmals vor allem spielerisch, was sich auch in den Einzelbilanzen niederschlug.

BHM_5924

Anna Sikeler, Denise Döttling, Selin Wehrmann und Jenny Käshammer (von links)
Verwendung mit Genehmigung Bernd Müllers http://suedwestfoto.de/

Denise Döttling (18:3 Siege), Anna Sikeler (15:3) und Selin Wehrmann (16:5) reihten sich – neben illustren Namen wie den drei langjährigen Regionalliga-Spielerinnen Hannah Sauter (TTC Mühringen), Anja Skokanitsch (TuS Metzingen) und Vereinskollegin Jenny Käshammer – ganz vorne in den Einzelbilanzen ein. Das Doppel Döttling/Sikeler musste gar nur in einer Partie hauchdünn in der Verlängerung des fünften Satzes gratulieren. Spielerisch scheinen die jungen Damen nun zumindest in einer Klasse angekommen, in der sie auch wirklich einmal gefordert sein dürften, weshalb – fern aller Prognosen – erstmal abzuwarten gilt, wie weit es als Mannschaft sportlich noch (weiter) nach oben gehen möge.

Für das Landesliga-Team der Herren ist der Gang zurück in die Landesklasse – obwohl der Klassenerhalt theoretisch noch möglich gewesen wäre – durchaus nicht unverdient. In zu vielen Begegnungen gelang es trotz eines engen Spielverlaufs nicht, schlussendlich etwas Zählbares zu ergattern, zu viele (Groß-)Chancen wurden fahrlässig liegen gelassen. Die Landesliga-Reserve landete hingegen in einer ausgeglichenen Bezirksklasse im gesicherten Mittelfeld und hatte mit dem Abstieg de facto nichts zu tun. Insbesondere die vier schlagkräftigen Kombinationen in den Doppelpaarungen sowie unter anderem die ersatzverstärkenden Einzelbilanzen Denise Döttlings und Markus Woehrsteins im vorderen Paarkreuz trugen ihren Teil zu einer sorgenfreien Runde bei.

Demgegenüber musste die dritte Herrenmannschaft nach unzähligen 7:9-Niederlagen im Entscheidungsdoppel bitter wie unnötig den Abstieg aus der Kreisliga A hinnehmen, dürfte allerdings in der neuen Saison wieder zu den Meisterschaftskandidaten gehören. Besser machte es da die vierte Garde. Als ungeschlagener Herbstmeister sowie als Mannschaft mit den wenigsten Minuspunkten schaffte sie den direkten Aufstieg in die Kreisliga B.

3a47c720-39ed-4ce6-a05a-c8a345ef6fea

Bis hin zum Aufstieg rollte das Mannschafts(fahr)rad über jeden Anstieg

Neben den beiden Spitzenspielern Simon Kienzler und Yusup Tevs, die im vorderen Paarkreuz mit formidablen Bilanzen zu überzeugen wussten, war vor allem auch hier die Doppelstärke maßgeblich entscheidend.

Auch der Nachwuchs wollte diesen Erfolgen in nichts nachstehen. So erspielten sich die Jungen II, ihren erwachsenen Vorbildern nacheifernd, als souveräner Vorrunden-Meister den Aufstieg in die Landesklasse U18. Auch die Jüngsten im Bunde sicherten sich eben jenen Titel in der Bezirksliga U13. Da zum Zeitpunkt des Rundenabbruchs auch die vierte Jungen-Mannschaft noch verlustpunktfrei an der Tabellenspitze stand, gilt auch hier das Aufstiegsrecht des Erstplatzierten. Bei den bereits zu Ende gespielten Bezirkligen der Mädchen U18 sowie der Jungen U13 resultieren ein zweiter bzw. ein dritter Platz. Um den alterstechnischen Kreis (erfolgreich ab-)schließen zu können, landeten die junggebliebenen Ü40er in der Senioren-Bezirksklasse einen Spieltag vor dem regulären Rundenende, hinter dem souveränen Spitzenreiter aus Aldingen, auf dem zweiten Tabellenplatz. 

Konsequent im Kampf gegen den Coronavirus

Liebe Mitglieder und Freunde des TTC Rottweil,

 

aufgrund der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus haben wir im Vereinsausschuss beschlossen, den gesamten Trainingsbetrieb zunächst bis Ende April (30.4.2020) einzustellen. Der offizielle Spielbetrieb wurde bereits von Seiten des Tischtennisverbandes Baden-Württemberg bis einschließlich 17. April ausgesetzt.

 

Die für Freitag, den 27. März, geplante Generalversammlung wird ebenfalls abgesagt.

 

So sehr wir diesen Schritt auch bedauern, halten wir ihn allerdings für absolut notwendig wie sinnvoll und kommen daher den Handlungsempfehlungen der Stadt Rottweil sowie des Tischtennisverbandes Baden-Württemberg in stringenter Gänze nach.

Wir stehen in ständigem Austausch mit den kommunalen Behörden, einschließlich des Gesundheitsamtes – sollten sich dementsprechend etwaige Änderungen ergeben, werden wir euch via Email und/oder auf unserer Homepage entsprechende Informationen zukommen lassen.

 

Vielen Dank für euer Verständnis. Passt auf euch auf und bleibt gesund!

Mit den besten Wünschen,

Euer TTC Rottweil